Narzissten sind oft als selbstbezogene und übermäßig auf ihre eigene Bedeutung fixierte Menschen bekannt. Doch eine weniger beachtete Facette ihres Verhaltens ist das Gefühl, gestalkt oder verfolgt zu werden. Diese Wahrnehmung kann tiefgreifende psychologische Wurzeln haben und hat sowohl für die betroffenen Individuen als auch für ihr Umfeld weitreichende Konsequenzen. In diesem Blogartikel werfen wir einen genaueren Blick darauf, warum Narzissten sich häufig gestalkt und verfolgt fühlen, und beleuchten dabei wissenschaftliche Erkenntnisse.
1. Das fragile Selbstwertgefühl
Entgegen der landläufigen Meinung haben viele Narzissten ein fragiles Selbstwertgefühl. Sie überdecken ihre Unsicherheiten oft mit einer Fassade von Überlegenheit und Grandiosität. Laut der Psychologin Kristin D. Neff ist das Bedürfnis nach ständiger Bestätigung und Bewunderung ein Merkmal des narzisstischen Verhaltens . Wenn diese Bestätigung fehlt oder Kritik geäußert wird, kann dies zu intensiven Gefühlen der Verletzlichkeit und Bedrohung führen. Diese Bedrohung kann in ihrer Vorstellung zu einer Verfolgung oder Stalking-Situation eskalieren, auch wenn objektiv gesehen keine solche Gefahr besteht.
2. Paranoia und Projektion
Narzissten können auch starke paranoide Tendenzen aufweisen. Laut einer Studie von Gabbard (1989) entwickeln Narzissten oft paranoide Vorstellungen als Abwehrmechanismus gegen die wahrgenommene Bedrohung ihres Selbstwertgefühls . Diese paranoiden Gedanken können sich in der Überzeugung manifestieren, dass andere ihnen schaden oder sie verfolgen wollen. Diese Überzeugung wird durch das Bedürfnis, Kontrolle über ihre Umgebung und Beziehungen zu behalten, verstärkt.
3. Überempfindlichkeit gegenüber Kritik
Eine weitere Erklärung ist die Überempfindlichkeit gegenüber Kritik und Ablehnung, die Narzissten kennzeichnet. Laut der Forschung von Thomas und Saulsman (2017) erleben Narzissten Kritik als extrem schmerzhaft und bedrohlich . Sie neigen dazu, selbst geringfügige negative Rückmeldungen als Angriff auf ihre Person zu interpretieren. Diese verzerrte Wahrnehmung kann dazu führen, dass sie das Gefühl haben, verfolgt zu werden, selbst wenn die Kritik konstruktiv gemeint ist.
4. Projektion eigener Verhaltensweisen
Projektion ist ein Abwehrmechanismus, bei dem Individuen ihre eigenen inakzeptablen Gedanken oder Gefühle auf andere übertragen. Narzissten neigen dazu, ihre eigenen aggressiven oder manipulativen Verhaltensweisen auf andere zu projizieren. Wenn sie selbst stalken oder kontrollieren, gehen sie oft davon aus, dass andere dasselbe mit ihnen tun. Dies kann zu einem Teufelskreis der Verfolgungswahnvorstellungen führen.
5. Mangel an Einfühlungsvermögen
Narzissten haben oft Schwierigkeiten, die Perspektiven anderer Menschen zu verstehen und zu akzeptieren. Laut einer Studie von Watson et al. (1984) haben Narzissten ein geringeres Maß an Einfühlungsvermögen. Diese Unfähigkeit, sich in andere hineinzuversetzen, kann dazu führen, dass sie die Handlungen anderer missinterpretieren und als feindselig empfinden, selbst wenn dies nicht der Fall ist.
Fazit
Die Wahrnehmung, gestalkt oder verfolgt zu werden, ist bei Narzissten tief in ihren psychologischen Abwehrmechanismen und Verhaltensmustern verwurzelt. Ein fragiles Selbstwertgefühl, paranoide Tendenzen, Überempfindlichkeit gegenüber Kritik, Projektion und ein Mangel an Einfühlungsvermögen spielen dabei eine zentrale Rolle. Das Verständnis dieser Dynamiken kann helfen, das Verhalten von Narzissten besser zu verstehen und geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um sowohl ihnen als auch ihrem Umfeld zu helfen.
Quellen
1. Neff, K. D. (2003). The development and validation of a scale to measure self-compassion. Self and Identity, 2(3), 223-250.
2. Gabbard, G. O. (1989). Two subtypes of narcissistic personality disorder. Bulletin of the Menninger Clinic, 53(6), 527.
3. Thomas, K. J., & Saulsman, L. M. (2017). The importance of coping in individuals with narcissistic personality traits. Journal of Personality Disorders, 31(1), 34-50.
4. Watson, P. J., Grisham, S. O., Trotter, M. V., & Biderman, M. D. (1984). Narcissism and empathy: Validity evidence for the Narcissistic Personality Inventory. Journal of Personality Assessment, 48(3), 301-305.
Kommentar hinzufügen
Kommentare