Warum die elektronische Patientenakte (ePA) ein Risiko für unsere Privatsphäre – und unser Leben – darstellt
In einer Zeit, in der Digitalisierung zum politischen Heilsversprechen avanciert ist, wird die elektronische Patientenakte (ePA) als großer Fortschritt im Gesundheitswesen gefeiert. Sie soll Ärzt*innen den schnellen Zugriff auf medizinische Informationen ermöglichen, Behandlungen effizienter machen und Bürokratie abbauen. Doch während die Vorteile lautstark propagiert werden, bleiben die Risiken weitgehend unbeachtet – insbesondere jene, die unsere grundlegendsten Rechte betreffen: Privatsphäre, Selbstbestimmung und die Unversehrtheit unserer intimsten Daten.